LH Thomas Stelzer

Herausfordernde Zeiten in OÖ Landeshauptmann Thomas Stelzer über den Balanceakt Corona und die Zukunft im Land Die Covid19-Krise hat sich mittlerweile bei uns im „Alltag” etabliert, wobei wir eventuell schon auf die 2. Welle im Herbst zusteuern. Ein Landeshauptmann kann in dieser Situation sicherlich viel dazu beitragen, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die eigenen Fähigkeiten gestärkt wird. Er kann durch vorausschauende Entscheidungen sowie durch seine Vorbildwirkung die Stimmung

Fotograf Johann Steininger

Heiß auf 360 Grad. Der Linzer Fotograf Johann Steininger präsentiert noch diesen Sommer einen neuen Bildband mit spektakulären City-Panoramafotos. Der Rundumblick hat es dem Linzer Fotografen angetan und wir dürfen uns auf ganz neue Perspektiven der Landeshauptstadt freuen. Denn „Linz Weitenrausch” lautet passend dazu der Titel des neuen Bildbands von Johann Steininger, der seine Leidenschaft für die Fotografie zu seinem Beruf gemacht hat.

Papa Putz

Plauderei mit Papa Putz HUBERT WOLF über Werbung für Möbel und Theater in Tillysburg. Wer kennt ihn nicht? Seit mehr als 20 Jahren verkörpert Hubert Wolf den „Papa Putz“ in der Werbefamilie des von Wels aus agierenden Möbelriesen XXXLutz. Im exklusiven CITY!-Talk verriet der sympathische Schauspieler, wie er zu dieser Rolle kam, was ihn besonders mit Oberösterreich verbindet und wovon er nicht genug kriegen kann.

Zeitgeschichte Linzer Brauhaus

Linzer brauten sich was. Ein Brauhaus an der Donaulände sollte einst die Stadtkasse klingeln lassen Nachdem in unser Region durch die Klimaverschlechterung der Weinbau zurückging und den Wein verteuerte, trat das Bier, das geschmacklich stetig verbessert wurde, ab der Mitte des 16. Jahrhunderts seinen Siegeszug an. Bereits im Jahre 1362 erteilte Erzherzog Rudolf IV. von Österreich den Linzern das Bannmeilenrecht: „niemands um Linz inwendig einer ganzen Meil kein

Thomas Stelzer zu Corona

Wir nähern uns dem Ziel Landeshauptmann Thomas Stelzer über unseren Weg aus der Krise. Bei unserem Neujahrsinterview war die Welt noch in Ordnung: Die Wirtschaft hat dank der Exporte, der heimischen Nachfrage und des Tourismus in OÖ. ordentlich gebrummt. Die Beschäftigungsrate war so hoch wie nie und das Land  verzeichnete ein ausgeglichenes Budget. Mit Corona hat sich vieles geändert, aber trotz Kurzarbeit und geschlossener Grenzen zeigt sich LH

DANKE

DANKE! Im Kampf gegen das Virus dürfen wir auf viele Mitbürger stolz sein Die letzten Wochen waren wohl für die meisten von uns eine enorme Herausforderung und die Geschehnisse rund um dieses Virus werden sich wohl auch noch auf die nächsten Jahre auswirken – insbesondere im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes. Viel wird derzeit auch darüber diskutiert, ob der Kurs der Regierung richtig war oder ob

Zeitgeschichte MOTORISIERUNG

Anfang der Motorisierung. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert geriet die Landeshauptstadt zunehmend in Fahrt. Ab 1897 verkehrte die „Elektrische Straßenbahn“ in Linz, gleichzeitig kamen die ersten Automobile auf. Vereinzelt gab es schon „Benzinabgabestellen“ in der Stadt, Vorläufer der heutigen Tankstellen. Da viele glaubten, das Gesetz des Stärkeren würde alles regeln, wurden moderne Verkehrsregeln und Verkehrsunterricht immer notwendiger. 1901 entstanden die ersten Fahrschulen, auch war die