Krampusläufe
Schauriges Brauchtum in Oberösterreich Die Rossleithner Höllenbruat, eine traditionsreiche Krampusgruppe, ist ein fester Bestandteil des vorweihnachtlichen Brauchtums in Oberösterreich.
Schauriges Brauchtum in Oberösterreich Die Rossleithner Höllenbruat, eine traditionsreiche Krampusgruppe, ist ein fester Bestandteil des vorweihnachtlichen Brauchtums in Oberösterreich.
VERLIEBT wie am ersten Tag Sie haben viel erlebt, sind beide fit wie ein Turnschuh und schon seit 60 Jahren verheiratet. Grund genug, dass ich Marianne (83) und Stefan Siebert (86) aus Linz zum Kaffeehausplausch ins Café Traxlmayr einladen.
Hier funktioniert SCHWARZ-BLAU Halbzeitbilanz in Oberösterreich. Genau drei Jahre nach den letzten und 36 Monate vor den nächsten Landtags- und Gemeinderatswahlen im Jahr 2027 bilanzierten OÖVP-Landeshauptmann Thomas Stelzer und sein Vize FP-Landesparteichef Manfred Haimbuchner über das Erreichte und noch zu Verwirklichende im Land ob der Enns.
Fotograf Peter Christian Mayr setzt Raritäten eindrucksvoll in Szene. Peter Christian Mayr (43) ist seit seiner Kindheit schon ein großer Autoliebhaber. „Manche behaupten auch, dass ich einen ,Autovogel, habe“, zwinkert der Wilheringer. Um diese Leidenschaft auch beruflich auszuleben, gründete der Profi-Fotograf vor fünf Jahren das „Drehwerk“ in einer Halle in Alkoven. Das Studio ist speziell auf die Autofotografie ausgerichtet und verfügt über eine 5,5 Meter große Drehbühne, die bis zu 4,5 Tonnen
Faszinierende Einblicke in die jüngste Geschichte der Stadt in der Welser Heide. Die Publikation „March-trenk von 1945 bis heute“ ist eine umfangreiche Chronik, die viele Facetten des Stadtlebens abdeckt: Kultur, Gastronomie, medizinische Versorgung, Landwirtschaft und prominente Persönlichkeiten. Auch fesselnde Geschichten und amüsante Anekdoten kommen nicht zu kurz.
Ordensklinikum Linz Elisabethinen gibt Tipps für die Herbstsaison. Der Herbst ist ideal zum Wandern, da es nicht mehr so heiß ist und die Natur mit bunten Blättern und oft spektakulären Lichtverhältnissen beeindruckt. Doch vor dem Losmarschieren gibt es vor allem für ungeübte Städter einiges zu beachten.
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (44) zieht es nach Wien. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (OÖVP) wird ab 1. Jänner 2025 Generalsekretär der Bundeswirtschaftskammer und löst in dieser Funktion Karl-Heinz Kopf ab.
Am 29. 9. entscheiden wir über Parlamentssitze und Regierungskonstellationen. Egal, ob schon im Vorfeld mittels Wahlkarte oder direkt im Wahllokal: Rund 6,3 Millionen Wahlberechtigte ab 16 Jahren sind in diesem Monat dazu aufgerufen, über die künftige Zusammensetzung des Nationalrates im Parlament zu entscheiden.
Freiwillige führen einen gut sortierten Ökolebensmittel-Laden in Steyrdorf. Das Problem kennt man vielerorts: Auch im Steyrer Stadtteil Steyrdorf sperrte das letzte Lebensmittelgeschäft vor 10 Jahren zu. Zu Fuß war der nächste entsprechende Laden 10 Minuten entfernt, wobei es auch eine Busverbindung gab.